UNFASSBAR!
Hessens größtes zusammenhängendes Waldgebiet soll zum Wind-Industriegebiet werden.
Gemeint ist der Reinhardswald, der auch als „Schatzhaus der europäischen Wälder“ oder „Grimms Märchenwald“ bekannt ist.
Insgesamt sind 7 sogenannte Vorrangflächen mit zusammen etwa 2000 Hektar (= 20 Millionen m²) im tausendjährigen Reinhardswald für die Bebauung mit Windanlagen ausgewiesen worden. Der massive Widerstand der betroffenen Bürger wird von der Landesregierung ignoriert. Die Natur Aller fällt der Profitgier Einzelner zum Opfer. Die ersten 18 Anlagen sind kürzlich genehmigt worden (siehe Karte). Aber genehmigt ist nicht gebaut. Mehrere Klagen sind eingereicht worden. Auch auf weiteren Flächen im Reinhardswald wird bereits geplant: 10 Anlagen sollen auf KS26 entstehen, 9 weitere auf KS14 (s. Karte unten).
Und das wäre erst der Anfang: Drei Flächen stehen darüber hinaus zur Verfügung. Insgesamt könnten 50 oder mehr dieser gigantischen Windanlagen im Reinhardswald gebaut werden.
Aktuellste Facebook Posts
Aus den folgenden Gründen müssen die Industrie-Pläne
für den Reinhardswald dringend gestoppt werden:
Schwachwind
Alle ausgewiesenen Flächen sind Schwachwind-Gebiete. Diese Gebiete werden paradoxerweise besonders hoch subventioniert. Und nur deshalb sollen dort derart gigantische Windanlagen gebaut werden. Der Energieertrag der Windräder bleibt dennoch zweifelhaft – der Preis ist umso höher.
Natur-Zerstörung
Der Reinhardswald beherbergt eine große Artenvielfalt. Geschützte Vögel, Fledermäuse und Millionen von Insekten werden durch die rotierenden Windradflügel zerfetzt. Waldflächen werden hektarweise gerodet, verdichtet, das Grundwasser gefährdet – ein intaktes Ökosystem dauerhaft zerstört.
Macht & Geld
Der Reinhardswald ist in Landes-Besitz. Dadurch haben die direkt betroffenen Gemeinden und Bürger keine Möglichkeit einzugreifen und z.B. Bürgerbegehren zu starten. Zehntausende Proteststimmen werden vom zuständigen Land Hessen bis heute ignoriert, das hohe fünfstellige Pachteinnahmen pro Jahr/Anlage erhält.
Greenwashing
Windkraft im Wald ist in vielen anderen Bundesländern verboten. Im hessischen Reinhardswald missbraucht man immer noch den Klimaschutz als Rechtfertigung für den Bau von Windanlagen. Es handelt sich dabei jedoch in erster Linie um ein Wirtschaftsprojekt. Der umweltbewusste Bürger wird in die Irre geführt.
Dramatische Folgen
Sobald ein geschlossenes Waldgebiet wie der Reinhardswald erstmalig industriell genutzt wurde, gilt es als vorgeschädigt. Es verliert somit seinen besonderen Schutzstatus. Weitere Eingriffe, z.B. Schneisen für Hochspannungsleitungen und sonstige Maßnahmen, werden dadurch automatisch ermöglicht.
Tourismus-Killer
Das Oberwesertal ist eine ohnehin schon strukturschwache Region, die auf den Tourismus angewiesen ist. Nun wird sie auch ihrer letzten Ressource beraubt: der fast unberührten Natur. Die riesigen Windräder zerstören das einzigartige Landschafts-Panorama und die Zukunfts- perspektive einer ganzen Gegend.
WALDSCHUTZ IST KLIMASCHUTZ! +++ WALDSCHUTZ IST ARTENSCHUTZ! +++ WALDSCHUTZ IST TRINKWASSERSCHUTZ!
WALDSCHUTZ IST KLIMASCHUTZ!
+++
WALDSCHUTZ IST ARTENSCHUTZ!
+++
WALDSCHUTZ IST TRINKWASSERSCHUTZ!
Prominente Unterstützer
Neben tausenden, aktiven Waldschützerinnen und Waldschützern, setzen sich auch viele bekannte Persönlichkeiten für die Rettung des Reinhardswalds ein, z.B.:
- Peter Wohlleben (Förster, Autor) (Link zur Website)
- Prof. Dr. Pierre Ibisch (Biologe, Professor für „Nature Conservation“)(Zum Wikipedia Eintrag)
- Hannes Jaenicke (Schauspieler, Aktivist) (Zum Wikipedia Eintrag)
- Helge & Saxana (Künstler, Aktivisten)(Link zur Website)
- Hermann-Josef Rapp (Förster, Naturschützer, „Stimme des Reinhardswaldes“ mit Rapp-Eiche) (Zum Wikipedia Eintrag)
Aktuellste Blogartikel
Hessen genehmigt sich eigenes Windindustriegebiet
Der Reinhardswald hatte nie eine Chance. Nicht in Hessen. Nicht in diesem Machtgefüge, in dessen „Obhut“ der landeseigene...
WeiterlesenDer Reinhardswald – kein Platz für ein Industriegebiet
Der Reinhardswald bietet mit all seinen Werten und Besonderheiten als vorgesehener Standort für Windturbinen hohes, u.E...
WeiterlesenGenehmigung kurz vor Abschluss!
Das ist schnell berichtet: das Regierungspräsidium Kassel befindet sich weiter in der Prüfung und Abwägung der vorgelegten...
Weiterlesen
Dramatische Ausmasse
Fatale Fehlinformation
Gerüchte rund um den Reinhardswald
Folgende Behauptungen und Gerüchte über das Wind-Industriegebiet im Reinhardswald halten sich hartnäckig. Höchste Zeit, sie aus der Welt zu schaffen. (Draufklicken)
Falsch: "Es werden nur kleine Teile des Waldes bebaut, daher sind die Pläne harmlos."
Man muss den Reinhardswald im Ganzen als funktionierendes Ökosystem betrachten, das nur unzerteilt seine wichtige Funktion erhalten kann. Die geplanten Wind-Industriegebiete würde den Wald mit breiten Zuwegungen, Straßen und bewuchsfrei zu haltenden Wartungsfächen zerstückeln, abertausende Fahrten von Last- und Schwerlastfahrten und Beton-Fundamente würden die wertvollen, wasserspeichernden Waldböden auf Jahrzehnte verdichten / versiegeln und die Windanlagen zahlreiche Vögel, Fledermäuse und Insekten zerfetzen – auch geschützte Arten. Die hunderttausenden LKW-Fahrten (bei Bebauung aller vorgesehenen Flächen keine Übertreibung) und zahlreichen Bauarbeiten würden den Wald vollends zum Industriegebiet machen.
Im Brandfall würden die schwer bis unmöglich zu löschenden Anlagen darüber hinaus katastrophale Schäden im ohnehin schon zu trockenen Wald anrichten.
Der Reinhardswald ist (noch) Hessens größter zusammenhängender Wald und deshalb ein einzigartiger Hotspot für Biodiversität. Er steht in seiner jetzigen Form ganz klar vor seiner Zerstörung, sollte er mit Großwindanlagen plus Zuwegungen industrialisiert werden. Wir brauchen gesunden und unzerteilten Wald dringender denn je – denn Waldschutz ist Klimaschutz!
Falsch: "Die Flächen befinden sich in unwichtigen Monokulturen / Windwurfflächen."
Unwichtige Waldflächen gibt es nicht! Wald ist generell wichtig und für das Klima unverzichtbar. Die bisherige, forstwirtschaftliche Nutzung des Reinhardswalds, auch der Monokulturen, kann man nicht im Geringsten mit dem Bau eines Wind-Industriegebiets und Anlagen dieser Dimensionen vergleichen. Die Folgen und Zerstörung einer Industrialisierung, z.B. auf das Grundwasser, würden sich viel langfristiger auswirken, als konventionelle Forstwirtschaft – und das in einem ohnehin schon angeschlagenen Wald.
Auch vermeintlich „wertlose“ Windwurfflächen bedürfen eines besonderen Schutzes. Diese Flächen müssen zur Selbstaussaat vorbereitet oder behutsam und vor allem nachhaltig wieder aufgeforstet werden, um dem Wald bei der zukunftsfähigen Regeneration zu helfen. Hier ausgerechnet zu betonieren, zu verdichten, zu versiegeln, ist absurd! Es schafft neben dem Verlust von Naturraum und metertief geschädigtem Waldboden weitere Angriffspunkte im Wald, was noch mehr Probleme wie z.B. Windwurf nach sich zieht. Dazu erwärmen sich die unbeschatteten und frei zu haltenden Offenflächen um jede Anlage deutlich, wodurch weitere Bäume (besonders in den Randbereichen) vertrocknen.
Falsch: "Die Naturschutzgebiete des Reinhardswaldes bleiben unversehrt."
Die Naturschutzgebiete inklusive der „Urwälder“ des Reinhardswalds werden von den Wind-Industriegebieten absolut in Mitleidenschaft gezogen! Die wertvollsten Gebiete dürfen zwar nicht unmittelbar bebaut werden, grenzen jedoch direkt an die Vorrangflächen an, über denen sich die riesigen Windradflügel drehen sollen – oder liegen in unmittelbarer Nähe.
Vögel, Fledermäuse und Insekten, die die Grenzen der Naturschutzgebiete wohl kaum kennen, auch geschützte Arten, werden im Flug durch die Rotoren getötet. Gleichzeitig wird der Lebensraum der Waldbewohner am Boden durch die Bebauung mit Anlagen, Fundamenten und Zuwegungen zerstört, zerstückelt sowie durch den dauerhaften Lärm bei Bau und Betrieb extrem beeinträchtigt.
Weitere Infos zum Thema Vogelschlag: Geo
Falsch: "Kommunale und regionale Akteure sind vorbildlich eingebunden worden."
Heuchelei! In Wahrheit haben sich 7 angrenzende Gemeinden (damit die deutliche Mehrheit der umliegenden Kommunen) offiziell für den Schutz des Reinhardswaldes und gegen den geplanten Bau von Windanlagen im Reinhardswald ausgesprochen. Diese Städte und Gemeinden umfassen etwa 60 000 Bürger, was im Oberwesertal sehr viel ist. Leider wird diese Ablehnung jedoch vom zuständigen Land Hessen seit Jahren ignoriert. Das Land fürchtet offensichtlich um seine Einnahmen aus den Verpachtung des Waldes. Auch die jüngste Resolution der Bürgermeister dieser Anlieger-Kommunen ist trotz mehrfachen Versuche nicht von der Landesregierung entgegen genommen worden. Nicht einmal ein Termin zur Vorstellung wurde den Bürgermeistern gewährt.
Regionale Unterstützung findet das aktuelle Windanlagen-Projekt für die ersten 20 Anlagen auf 2 der 7 Flächen also nur bei den Investoren, ein paar verbleibenden Kommunen, die fast alle in weiter Entfernung zu den von ihnen beplanten Flächen im Reinhardswald liegen und natürlich bei den Energieversorgern EAM Natur, Stadtwerkeunion Kassel und Stadtwerke Eschwege, sowie dem privaten Windanlagenunternehmer Ralf Paschold aus Grebenstein, die den Wind-Strom aus dem geschändeten Reinhardswald später als grünen „Öko-Strom“ vertreiben wollen.
Falsch: "Ausgleichsmaßnahmen ersetzen die verlorenen Waldflächen."
Generell können Ausgleichsflächen die Artenvielfalt und Einzigartigkeit des Naturparks Reinhardswald nicht ersetzen. Man kann einen 1000-jährigen Wald mitsamt seiner Bewohner und seiner gewachsenen Struktur nicht einfach aufreißen, verpflanzen und irgendwo „neu bauen“.
Abgesehen davon können die Verantwortlichen der Windpark Reinhardswald GmbH & Co.KG die Standorte für Ausgleichsflächen bisher nur sehr partiell benennen. Die ganz wenigen, kleinen Flächen, die bereits bekannt sind, liegen in entfernteren Randbereichen des Reinhardswaldes. Auch die lokale Bevölkerung hat somit nichts von den Ausgleichsmaßnahmen. Ganz im Gegenteil: eine ohnehin wirtschaftlich schwache Region würde nun auch ihr letztes Alleinstellungsmerkmal verlieren– die nahezu unberührte Natur.
Falsch: "Die Anwohner haben doch bloß Angst um ihren Ausblick."
Im Vordergrund steht der Schutz eines wichtigen und einzigartigen, hoch artenreichen Ökosystems. Der Naturpark Reinhardswald umfasst zahlreiche Schutzgebiete. U.a. gibt es 18 Naturschutzgebiete, 11 Flora-Fauna- Habitate (FFH-Gebiete) und einige Landschaftsschutzgebiete. Insgesamt machen die Schutzgebiete 40% der Fläche im Naturpark Reinhardswald aus, darunter weit bekannte Urwald- und Naturwaldflächen. Aus diesem Grund sprechen sich schon längst nicht mehr nur Anwohner gegen die Windanlagen im Reinhardswald aus: Menschen aus ganz Deutschland haben sich der Protestbewegung angeschlossen. Immer mehr rückt das skandalöse Projekt auch in den Fokus von Naturschutzverbänden und Medien. Es muss publik werden, dass im Falle des Reinhardswalds die prinzipiell gute Idee des Klimaschutzes zum Vorteil von Windindustrie und Landeskassen missbraucht wird.
Einige Mitglieder der Initiative würden sich nach eigenen Angaben sogar freiwillig Windräder in den eigenen Garten stellen, wenn man dadurch die Industrialisierung des wertvollen Reinhardswaldes verhindern könnte.
Falsch: "Die Bebauung ist harmlos und lediglich Propaganda extremistischer Parteien"
In sämtlichen deutschen Parteien / politischen Lagern finden sich Gegner der Wind-Industriegebiete im Reinhardswald. Leider haben bestimmte Kreise mit Falschmeldungen und Übertreibungen wie „Der Reinhardswald wird abgeholzt“, „Abholzung des Urwaldes Reinhardswald“ etc. immer wieder für Verwirrung gesorgt. Dies schadet allen anderen Unterstützern, die sich für den Reinhardswald einsetzen, da auch sie schnell für solche Falschmeldungen verantwortlich gemacht werden.
Rettet den Reinhardswald bzw. Pro Märchenland e.V. und das Aktionsbündnis Märchenland agieren bewusst parteipolitisch neutral und distanzieren sich ausdrücklich von allen Falschmeldungen. Wir bleiben bei den Fakten– denn diese sind alarmierend genug! Nur weil der Reinhardswald von einigen für eigene politische Zwecke missbraucht wurde, ist die Gefahr für ihn nicht weniger akut.
Der Wald hat
keinen Anwalt
Der Reinhardswald braucht dich und deine Unterstützung!
Die Zeit läuft – es gibt viel zu tun. Bist du dabei?
Verwendung
der
Spenden
Verteilung der Ausgaben bisher.
UNTERNEHMEN UND VEREINE
Neben privaten Spenden, nehmen wir auch die Unterstützung von Unternehmen und Vereinen dankbar entgegen. Wir freuen uns über die breite, regionale aber auch über die bundesweite Unterstützung für den Reinhardswald!
Cargo direkt GmbH & Co KG, Kassel
Landhotel zum Anker GbR, Lippoldsberg
Sallwey GmbH, Reinhardshagen
Walter Meyer Facharzt für Allgemeinmedizin, Lippoldsberg
Wohnmobilstellplatz Weser, Lippoldsberg
Martin Loeber GmbH & Co. KG
Mascot GmbH, Lippoldsberg
Redler Service GmbH, Oberweser
Metal Crew, Reinhardshagen e.V.
manQ e.K., Hofgeismar
Elektro Ewers GmbH & Co. KG, Hofgeismar
Über den Reinhardswald
Was bei einer Industrialisierung auf dem Spiel steht.
UNTERNEHMEN UND VEREINE
Neben privaten Spenden, nehmen wir auch die Unterstützung von Unternehmen und Vereinen dankbar entgegen. Wir freuen uns über die breite, regionale aber auch über die bundesweite Unterstützung für den Reinhardswald!
Cargo direkt GmbH & Co KG, Kassel
Mascot GmbH, Lippoldsberg
Landhotel zum Anker GbR, Lippoldsberg
Sallwey GmbH, Reinhardshagen
Walter Meyer Facharzt für Allgemeinmedizin, Lippoldsberg
Wohnmobilstellplatz Weser, Lippoldsberg
Martin Loeber GmbH & Co. KG, Hofgeismar
Redler Service GmbH, Oberweser
Metal Crew Reinhardshagen e.V.
manQ e.K. Hofgeismar
Elektro Ewers GmbH & Co. KG, Hofgeismar
Brücken-Apotheke Wesertal
Greifapotheke Bodenfelde
sorum GmbH, Hann. Münden
Finanzkonzept Jan Eric Müller-Zitzke, Bodenfelde